Expedition Kirchheilingen - Bericht der ZDF-"drehscheibe" vom 29. November 2019

Kooperationsprojekt Stiftung Landleben und THEPRA Grundschule Kirchheilingen geht in die zweite Runde

7    1  2  3  8

 

Das letztjährige gemeinsame Projekt „außerschulisches Lernen“ haben wir bereits erfolgreich umgesetzt. Über das Schuljahr hinweg hat uns die Landfactur GmbH beim Projekt der Vierten Klasse „Von der Apfelblüte bis zum Saft“ (Besuch der Streuobstwiese, Apfelernte, Herstellen von Apfelsaft und Konservieren von Früchten) unterstützt. Auch konnten die Kinder mit Unterstützung der Agrargenossenschaft Kirchheilingen e.G., analog zum Lehrplan, einen Einblick in die Aufzucht und Haltung von Nutztieren bekommen.

Thüringer Engagement Botschafter

Auszeichnung durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung am 8. November 2019

EngagementBotschafter

An vielen Orten in ganz Deutschland feiern die Menschen am Samstag. Sie feiern den 30. Jahrestag des Mauerfalls. In Erfurt hat am Freitag den 08.11. schon eine Veranstaltung den Auftakt zu den Feierlichkeiten gemacht. Das war die Thüringen-Gala mit rund 400 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie waren der Einladung der Rüberg GmbH und Thüringer Ehrenamtsstiftung in den Parksaal des Steigerwaldstadions gefolgt. Neben der Wiedervereinigung stand auch das  Ehrenamt im Mittelpunkt des Abends.
Stellvertretend für alle Ehrenamtlichen, die in Thüringen tätig sind, zeichnete eine Jury drei Thüringer Engagement-Botschafter aus: die Erfurter  Revierförsterin Uta Krispin, Frank Baumgarten von der Stiftung Landleben und den Bürgermeister von Ponitz, Marcel Greunke. Sie dürfen die Erlöse des Abends für ihre ehrenamtlichen Projekte ausgeben.

Den kompletten Bericht der Thüringer Ehrenamtstiftung finden sie HIER.

Das Einzelportät von Frank Baumgarten, einer der drei Thüringer Engagement-Botschafters 2020

Öbsterfest in Kirchheilingen erinnert an alten Beruf

(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 30. September 2019 von Sabine Spitzer)

Heimatverein Kirchheilingen organisiert Veranstaltung mit der Stiftung Landleben und der Landfactur, um das Dorfleben zu bereichern

 ce7424e4 e30d 11e9 a1d7 cc072571f2ac
Heimatvereinschef Hartmut Dölle zeigt mit Monika Lenzer (Mitte) und Helga Dietrich und einige der Obstsorten, die in und um Kirchheilingen wachsen. Foto: Sabine Spitzer

Prinz Albrecht von Preußen wächst in Kirchheilingen. „Das ist ein typischer Apfel für die Region“, sagt Hartmut Dölle, der Vorsitzender des örtlichen Heimatvereins ist. Zu DDR-Zeiten hieß die Sorte Albrecht-Apfel. „Weil die Adelstitel nicht erwünscht waren“, erklärt Dölle.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.