Kirchheilingen: Behörde geht für Beratung aufs Land

(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 2. April 2019 von Sabine Spitzer)

Landratsamt-Sprechtag hat Premiere in Kirchheilingen. Das neue Angebot soll Hand in Hand mit Modellprojekt laufen.

Dorfkümmerin Estella Ehrich-Schmöller (Mitte) wird ihre Arbeit mit dem mobilen Bürgerservice verknüpfen, dessen Sprechstundenpremiere Diane Bunzel (links) und Diana Gath (rechts) am Montag übernahmen. Foto: Sabine Spitzer

Dorfkümmerin Estella Ehrich-Schmöller (Mitte) wird ihre Arbeit mit dem mobilen Bürgerservice verknüpfen, dessen Sprechstundenpremiere Diane Bunzel (links) und Diana Gath (rechts) am Montag übernahmen. Foto: Sabine Spitzer

Kirchheilingen. Der mobile Bürgerservice des Landratsamtes hat jetzt in Kirchheilingen eine Anlaufstelle. Jeden ersten Montag im Monat soll es von 13 bis 16 Uhr eine Sprechstunde geben. Damit ist der Bürgerservice in zehn Dörfern präsent.

Die neue Außenstelle hat ein Büro bei der Landfactur bekommen. Sie soll am Sprechtag mit zwei Mitarbeitern besetzt sein. Den ersten Beratungstag übernahmen Diane Bunzel und Diana Gath .

Junge Leute laden in altes Gutshaus von Tottleben

(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 11. März 2019 von Susann Salzmann)

Mitstreiter des Kinder- und Jugendparlamentes Seltenrain haben ihre Region in Bildern festgehalten. Ausstellung soll wandern.

Leoni Eckardt (links) und Charlotte Gißke zeigen und erklären den Besuchern im Tottlebener Gutshaus, was es mit den Ansichten auf sich hat. Im Hintergrund sind „Tapeten“ zu sehen, die die Geschichte und potenzielle Zukunft des Gutes in den Blick nehmen. Foto: Susann Salzmann

Leoni Eckardt (links) und Charlotte Gißke zeigen und erklären den Besuchern im Tottlebener Gutshaus, was es mit den Ansichten auf sich hat. Im Hintergrund sind „Tapeten“ zu sehen, die die Geschichte und potenzielle Zukunft des Gutes in den Blick nehmen. Foto: Susann Salzmann

Tottleben. In die Jahre gekommen und doch zum zentralen Blickpunkt geworden ist das Tottlebener Gutshaus. In dem alten Gemäuer mit tapetenüberzogenen oder blanken Lehmwänden und einer steinigen, steilen Treppe mit dem bemoosten Geländer, die zum Innersten hinaufführt, sind rund 25 Ausstellungsexemplare eingezogen.

Mobiler Bürgerservice des Landratsamtes jetzt auch mit Sprechzeiten in Kirchheilingen

bürgerserviceJeden 1. Montag im Monat in den Räumen der Stiftung Landleben (Bahnhofstraße 186a,

99947 Kirchheilingen) in der Zeit von 13 bis 16 Uhr (Start: ab 1. April 2019)

Weitere Informationen gibt es HIER

Stiftung Landleben in Kirchheilingen erhält Zuschlag für den Dorfkümmerer

(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 10. Januar 2019 von Sabine Spitzer)

Die „Stiftung Landleben“ in Kirchheilingen im Unstrut-Hainich-Kreis wird das Projekt Dorfkümmerer in der Seltenrainregion umsetzen.

Kirchheilingen. Die „Stiftung Landleben“ in Kirchheilingen im Unstrut-Hainich-Kreis wird das Projekt Dorfkümmerer in der Seltenrainregion umsetzen. Die Verwaltungsgemeinschaft (VG) Bad Tennstedt hatte die Stelle als Leistung ausgeschrieben. Wie der VG-Vorsitzende Thomas Frey informierte, war die Stiftung der einzige Bewerber.

Beitrag des mdr zum "Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen" vom 20.09.2018

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.