Großvargulaer Winzer erwarten Superwein

(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 17.09.2018 von Klaus Dreischerf)

Viele Helfer kommen an den Weinberg, um die Trauben zu ernten. Kelterei in Bad Sulza möchte daraus einen guten Tropfen machen

Viele Helfer, darunter Sandra Kühn-Weihtag aus Großvargula, waren nötig, um die Trauben zu ernten. Foto: Klaus Dreischerf
Viele Helfer, darunter Sandra Kühn-Weihtag aus Großvargula, waren nötig, um die Trauben zu ernten. Foto: Klaus Dreischerf

Großvargula. Bei herrlichem Spätsommerwetter hatten sich am Samstag viele Helfer am Weinberg von Großvargula eingefunden, um die saftigen dunklen Trauben der Rebsorte „Regent“ zu ernten. Die gehen nun in die Kelterei nach Bad Sulza und werden zu einem edlen Tropfen verarbeitet.

Ruine in Tottleben wird abgerissen

(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 13.09.18 von Klaus Wuggazer)

Gemeinde Tottleben sucht neue Möglichkeit, das Jugendzimmer unterzubringen und will zunächst Provisorium schaffen

Vollkommen zerstört wurden die Kegelbahn und das Jugendzimmer in Tottleben bei einem Brand am Männertag aus bisher nicht geklärter Ursache. Foto: Klaus Wuggazer
Vollkommen zerstört wurden die Kegelbahn und das Jugendzimmer in Tottleben bei einem Brand am Männertag aus bisher nicht geklärter Ursache. Foto: Klaus Wuggazer

Tottleben. Die abgebrannte Kegelbahn in Tottleben wird wohl nicht wieder aufgebaut. Das Jugendzimmer, das im selben Gebäude war, soll zunächst eine provisorische Unterkunft erhalten. Das Thema beschäftigte am Dienstag den Gemeinderat.

Der vergab in der Sitzung den Auftrag zur Beräumung der Ruine an eine Firma aus Elxleben. Sie hatte das günstigste Angebot gemacht, wird für knapp 20 000 Euro den gesamten Schutt entsorgen und das Gelände am Ende begradigen.

Kirchheilingen: Prämie für Menschen, die aufs Dorf ziehen

(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 08.09.2018 von Klaus Wuggazer)

 

Katrin Göring-Eckardt, grüne Fraktionschefin im Bundestag, informiert sich in Kirchheilingen über Ideen für die Zukunft des ländlichen Raums.

Katrin Göring Eckardt in der „Landfactur“. Frank Baumgarten von der Stiftung Landleben erläuterte deren Konzept. Die Grünen-Chefin kaufte gleich ein – auch Wein aus Großvargula. Foto: Klaus Wuggazer
Katrin Göring Eckardt in der „Landfactur“. Frank Baumgarten von der Stiftung Landleben erläuterte deren Konzept. Die Grünen-Chefin kaufte gleich ein – auch Wein aus Großvargula. Foto: Klaus Wuggazer

Kirchheilingen. Statt der bloßen Bezuschussung von Agrarbetrieben könnte die EU über ihre Förderpolitik künftig Initiativen belohnen, die sich auch für die Entwicklung des ländlichen Raums engagieren. Das ist einer der Vorschläge, die Katrin-Göring Eckardt am Freitag bei ihrem Besuch in Kirchheilingen machte. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag schaut sich derzeit mit ihren Kollegen viel auf dem Land um.

Wein in Großvargula wird Mitte September gelesen

(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 03.09.18 von Claudia Bachmann)

Der Hitzesommer fordert seinen Tribut. Die Trauben am Weinberg in Großvargula fallen weniger zahlreich aus als in den vergangenen Jahren.

Der Wein in Großvargula ist reif. Foto: Claudia Bachmann
Der Wein in Großvargula ist reif. Foto: Claudia Bachmann

Großvargula. Der Hitzesommer fordert seinen Tribut. Die Trauben am Weinberg in Großvargula fallen weniger zahlreich aus als in den vergangenen Jahren. Und sie sind in diesem Jahr auch kleiner. Der Grund: die große Trockenheit. Das sagt Christel Duft, sie ist die Geschäftsführerin der Landfactur, die zur Stiftung Landleben mit Sitz in Kirchheilingen gehört.

Turnen dient Gesundheit und Gemeinschaft

(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 01.09.2018 von Klaus Wuggazer)

Vorschulkinder aus der ganzen Seltenrain-Region treffen sich regelmäßig in Urleben, um sich unter Anleitung zu bewegen. Projekt soll auch ländlichen Raum stärken.

Bewegungsabläufe aller Art trainieren Vorschulkinder aus mehreren Dörfern einmal die Woche in Urleben. Foto: Klaus Wuggazer

Bewegungsabläufe aller Art trainieren Vorschulkinder aus mehreren Dörfern einmal die Woche in Urleben. Foto: Klaus Wuggazer

Urleben. Immer Mittwoch um 16.30 Uhr beginnt es nur so zu wuseln in der Turnhalle von Urleben. Seit dem Frühjahr treffen sich hier regelmäßig Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren für anderthalb Stunden zum Turnen. Sie kommen aus der ganzen Seltenrain-Region. Hier können sie sich nicht nur unter Anleitung austoben und etwas für ihre Gesundheit tun, sie trainieren auch Bewegungsabläufe. Und dem Zusammenwachsen der Dörfer dient das Ganze auch noch.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.