Unsere Internetseite ist wieder online!
Unsere Internetseite wurde grundlegend erneuert. Ab sofort erfahren Sie hier die neusten Informationen zu unserer Arbeit und unseren Projekten sowie über das Leben in unseren Dörfern.
Sie haben weitere Ideen und Hinweise zu unserer Internetseite, dann rufen Sie uns einfach unter Telefon (036043) 72040 an oder schreiben uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Kinder wetzen in Sundhausen für ihre Schulen und Kitas
(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 5. Mai 2018 von Mara Mertin)
Der Crosslauf der Stiftung Landleben fand diesmal im Angerpark statt. Kommendes Jahr ist Blankenburg an der Reihe
Eltern, Großeltern und Erzieherinnen feuerten die Kinder beim Start an. Foto: Mara Mertin
Sundhausen. Um sich eigene Wünsche erfüllen zu können, sind am Freitag 145 Kinder durch den Angerpark in Sundhausen gewetzt. Zum siebten Mal hatte die Stiftung Landleben zum Crosslauf aufgerufen. Sie selbst und Betriebe aus der Region spenden für jeden kleinen Läufer. Insgesamt 950 Euro kamen so an dem Nachmittag zusammen, die an der Schule und in den Kindergärten investiert werden. Wofür, das dürfen sich die Kinder aussuchen.
„Landengel“ als Vision von einer neuen Gemeinschaft
(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 19. März 2018 von Alexander Volkmann)
Das Projekt der Stiftung Landleben soll den Zusammenhalt stärken und das Leben auf dem Dorf für alle attraktiv machen.
Christoph Kaufmann leitet das Projekt „Landengel“. Foto: Alexander Volkmann
Kirchheilingen. „Wir wollen ein regionales Gesundheits-, Pflege und Versorgungsnetzwerk schaffen.“ Die Pläne von Christoph Kaufmann sind ambitioniert und in dieser Form bislang einmalig in Thüringen. Am Freitag stellte der 32-Jährige Kaufmann in Kirchheilingen seine Vorhaben für das Projekt „Landengel“ und einen eigens dafür gegründeten Verein vor.
Stiftung Landleben in Kirchheilingen ausgezeichnet
(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 3. November 2014, Dianan Döll)
Kirchheilingen Es verhält sich mit Dörfern wie mit dem menschlichen Körper: Schlägt das Herz nicht mehr, sterben sie. Dem wirkt die Stiftung Landleben entgegen: Indem alten Häusern und Höfen neues Leben eingehaucht wird, werden die Ortskerne, die Herzen der Dörfer, gestärkt:
Ellen Thießen (von links) von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und Sebastian Lechner von der Deutschen Bank übergeben Jürgen Ehrlich und Frank Baumgarten die Urkunde. Foto: Diana Döll
Eine Weg weisende Idee, für die die Stiftung am Donnerstagabend von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" in Kirchheilingen ausgezeichnet wurde. "Tausche Wohnung gegen Bauernhof": Unter diesem Credo setzte die Stiftung Landleben das Projekt "Altersgerechtes Wohnen und Wiederbelebung der Bausubstanz" um.
Unsere Region - Sieger im Bundeswettbewerb "Kerniges Dorf! Orstgestaltung durch Innenentwicklung"
Preisverleihung am 23. Januar 2014
Foto: Agrarsoziale Gellschaft e.V.
(v.l. Jürgen Ehrlich, Vorsitzender des Kuratoriums des Stiftung Landleben; Thomas Mörstedt,
Vorstand der Stiftung Landleben; Imke Ettori, Bereichvorstand Landwirtschaftliche Rentenbank;
Frank Baumgarten, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Landleben; Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im BMLE; Dr. Martin Wille, Vorsitzender des Vorstandes der Agrarsozialen Gesellschaft e.V.)
Im Rahmen des 7. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung präsentierte die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) die Gewinner des von ihr betreuten und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten, bundesweiten Wettbewerbs „Kerniges Dorf! Ortsgestaltung durch Innenentwicklung“ in einer Begleitveranstaltung. Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im BMEL, Imke Ettori, Bereichsvorstand Landwirtschaftliche Rentenbank, und Dr. Martin Wille, Vorsitzender des Vorstands der ASG, zeichneten die Sieger in der anschließenden Preisverleihung aus. Diese erhielten Preise im Wert von 10.000 €, die von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gestiftet wurden und für die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen verwendet werden können. (Pressemitteilung der ASG vom 23. Januar 2014)