Berichte aus den Dörfern (Sundhausen, 3. Juli 2019)
Kaufmann jetzt Vize-Bürgermeister in Sundhausen
(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 3. Juli 2019 von Sabine Spitzer)
Auch der neue Sundhäuser Gemeinderat muss mit dem knappen Geld jonglieren
Foto: Sabine Spitzer
Christopher Kaufmann (Freie Wähler) ist Beigeordneter des Bürgermeisters in Sundhausen. Er wurde bei einer Enthaltung mit sechs Stimmen gewählt. Der 33-Jährige, der Leiter des Projekts „Landengel“ in Kirchheilingen ist, war auch als einziger für den Posten des Vize-Bürgermeisters vorgeschlagen worden. Die Wahl erfolgte geheim.
Christopher Kaufmann ist einer von fünf Neuen im Sundhäuser Gemeinderat, der sich damit nach der Wahl im Mai deutlich verändert hat. Lediglich Sascha Kaiser war bereits in der vorangegangenen Legislaturperiode in dem Gremium. Die Vereidigung des neuen Gemeinderats erfolgte in der konstituierenden Sitzung am Montagabend.
So kämpfen Dorfkümmerer gegen das viel beklagte „Landsterben“ in Thüringen an
(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 6. Juni 2019 von Elena Rauch)
Die „Dorfkümmerin“ - eine Stellenbezeichnung mit Erklärungsbedarf. Die Stiftung „Landleben“ sucht schon seit acht Jahren nach neuen Wegen für den Unstrut-Hainich-Kreis. Der Service bringt Senioren zu Arztterminen, zum Frisör, zur Physiotherapie, zum Einkaufsbummel.
Estella Ehrich-Schmöller ist Dorfkümmerin in sechs Orten der Seltenregion im Unstrut-Hainich-Kreis. Foto: Elena Rauch
Sundhausen. Die Uhr am Fachwerkturm über der Gaststätte „Zum Rautenkranz“ schlägt neun. In den Linden auf dem Dorfanger summt ein Bienenvolk, irgendwo tuckert ein Traktor. Ansonsten Stille. Die reinste Landidylle.
ENGAGIERT FÜRS DORF
(Interview mit Frank Baumgarten, Auszug aus dem IBA Magazin Mai 2019, www.iba-thueringen.de)
Der Verein Landengel will ein Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk in der Region Seltenrain aufbauen. Dazu sollen die Dienstleister vor Ort enger und auch räumlich verknüpft werden, sagt Frank Baumgarten. Der Vorsitzende der Stiftung Landleben, die das Projekt initiiert hat, will so auch die Dörfer weiter lebendig halten und dem demografischen Wandel entgegenwirken.