Startseite_Foto_5 Startseite_Foto_21 telefonnummer

Aktuelles

Aktuelles thumbnails

Berichte aus den Dörfern

Berichte thumbnails

Unsere Auszeichnungen

Auszeichnungen thumbnails

Fotogalerien

Fotogalerien thumbnails

Unser Projekt "Landengel"

Logoentwurf Landengel 2 rgb

Unser Projekt "AGATHE"

 

230227 agathe Flyer UHK PRINT 001

 

 

Unser Projekt "Altersgerechtes Wohnen"

Kopie 1 von IMG 0848

Unser Projekt "Wiederbelebung ländlicher Bausubstanz"

Sparkasse MP

Eröffnung des ersten Gesundheitskiosk in Thüringen - Bericht von mdr aktuell

Am ersten Thüringer Gesundheitskiosk in Urleben ...

(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 3. November 2022 von Sabine Spitzer)

Am ersten Thüringer Gesundheitskioskin Urleben wollten alle aufs Foto

 

TA erster GK

Ministerpräsident Bodo Ramelow (4. von links) schnitt unter anderem mit Agathe-Beraterin Estella Ehrich-Schmöller, Bundes-Staatssekretär Edgar Franke und Landrat Harald Zanker (von links) das Band durch. 

Foto: Sabine Spitzer

 

Für Urleben ist der Gesundheitskiosk ein Meilenstein. Land und Bund wollten zur Eröffnung auch dabei sein. Dabei gab es bis zur Umsetzung viel Gegenwind.

 Eine Vision der Stiftung Landleben und dem dazugehörigen Verein Landengel wird Realität. In Urleben ist am Donnerstag der erste Gesundheitskiosk eröffnet worden. Dieser soll die Zukunft der Gesundheitsvorsorge auf dem Land sichern und revolutionieren. Zum feierlichen Banddurchschnitt am Donnerstag vor dem Bauwerk kamen auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und Edgar Franke, der Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit ist.

Trauben-Rekord in Großvargula: Von der Sonne verwöhnt

Bericht der Thüringer Allgemeine vom 2. Oktober 2022 von Michael Fiegle

 

0369d0ea 41b1 11ed 9215 51a01ef2fd2e

Weinlese in Großvargula: Auch Winzer Stefan Hartung packte mit an.Foto: Michael Fiegle

 

Zwei Tage lang wurde am Großvargulaer Hopfenberg Wein geerntet. Die Experten sind sich mit ihrem Urteil zur zu erwartenden Qualität einig.

 Die Weinlese auf dem Hopfenberg musste in diesem Jahr auf zwei Tage verteilt werden. Der Hauptteil erfolgte bei sonnigem Wetter bereits am vergangenen Freitag. „Es war Regen für Samstag angesagt, und wir wollten in jedem Fall verhindern, dass er den Wein verwässert“, erklärte Stefan Hartung. „Außerdem hingen sechs Tonnen Trauben an den Reben.“ Das sei eine Menge, die kaum an einem Tag zu lesen sei. Somit habe man von dem nur 0,75 Hektar großen Weinberg in diesem Jahr eine Rekordernte eingefahren.

 2021 seien es nur 100 Kilogramm gewesen. Hartung ist Gartenplaner und gelernter Winzer und betreut den Großvargulaer Weinberg jetzt seit einem Jahr.
 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.